B Management des Einzelprojekts
Dienstleistungen und Produkte
Downloads
+ Auswertung und Umsetzung
Der zu diesem Zeitpunkt häufig erst provisorische Projektleiter wertet die Resultate des Brainstormings anschliessend aus. Eine seriöse Verarbeitung der Resultate ist ein Muss. Das Vorgehen:
1. Der Projektleiter unterscheidet die gesammelten Punkte wie folgt und ordnet diesen beispielsweise Farben zu:- Der Input ist bereits erledigt oder in der Planung berücksichtigt keine weiteren Massnahmen erforderlich (grün).
- Der Punkt ist weder heute noch künftig relevant für das Projekt (nicht Alles und Jedes kann und soll etwas auslösen; gerade auch in Projekten muss mit der Zeit haushälterisch umgegangen werden; grün)
- Der Punkt ist jetzt wichtig, er resultiert in einer (neuen) Aktivität oder kommt auf die Liste der Punkte, die im bevorstehenden Gespräch mit dem Auftraggeber angesprochen wird (gelb).
- Das Thema wird vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt relevant. Es wird am richtigen Ort eingeordnet, damit es nicht vergessen geht (bei der entsprechenden Aktivität im Projektplan, in einer Pendenzenliste, beim entsprechenden Thema in der Dokumentenablage; blau).
2. Für die jetzt wichtigen Punkte (3. Aufzählungspunkt) wird festgelegt, wer dazu was konkret unternehmen soll. Zahlreiche dieser Punkte dürften in das Gespräch mit dem Auftraggeber einfliessen und sind in dieser Hinsicht sorgfältig aufzubereiten.
3. Die Methode des Start-Brainstormings wird zu einem späteren Zeitpunkt, eventuell in anderer Zusammensetzung, gegebenenfalls wiederholt und ergänzt. Es eignet sich auch für den Start von Teilprojekten oder Teilthemen im weiteren Verlauf des Projektes. Die Tabelle zeigt, welche Themen des Start-Brainstormings für welche Aufgabenstellungen und in den verschiedenen Projektphasen Verwendung finden.