4.3 Präsentieren mit Wirkung

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

 

Projekte erfolgreich zu leiten, hat auch mit dem Verkaufen von Ideen und Überzeugungen zu tun. Dem Projektmarketing ist ein eigener Abschnitt gewidmet (B 7.6). Präsentationen stellen eine wichtige Form des Verkaufens dar. Spätestens beim Projekt-Kick-off-Meeting erhält der Projektleiter die Gelegenheit, andere von Zielen, Inhalten und Werten des Vorhabens zu überzeugen. Präsentationen vor dem Auftraggeber / Lenkungsausschuss oder die Präsentation der Projektidee vor künftigen Benutzern des Projektresultates sind weitere wichtige Beispiele. Hier kann viel erreicht, aber auch viel kaputt gemacht werden.

Nicht jeder ist ein geborener Redner und Präsentator. Doch jeder kann auch in diesem Bereich an sich arbeiten, sich an wichtige Regeln halten und an «Format» dazugewinnen. Die folgende Checkliste für überzeugende Präsentationen sollen dazu anregen, die nächste Präsentation auch als Übungsobjekt zu verstehen.

Checkliste Präsentationen

  • Gründliche Vorbereitun: Ziel, Adressaten, Struktur, Hilfsmittel, Teilnehmerunterlagen
  • Inhalte und sprache auf die Adressante ausrichten, die Teilnehmer "abholen"
  • Konzentration auf die Kernbotschaften; Mut zur Lücke!
  • Präsentation interaktiv gestalten, Fragen einbauen
  • Ausreichend Zeit für Diskussionen einplanen
  • Sich auf Fragen und Einwände gezielt vorbereiten
  • Technische Hilfsmittel gezielt und mit Masseinsetzen (Folien, Beamer)
  • Foliengestaltung: Visualisierung mit Grafiken, Text auf Stichworte beschränken
  • Darstellungen, Kernbotschaften enwickeln (auf Flipchart)
  • Bei besonders wichtigen Präsentationen: Testpräsentation durchführen!

Download_C_4.3.doc

Als wichtiger Teil der Arbeitstechnik hier noch ein paar Gedanken zum Thema effektives Lernen.

Lernen ist erfahrungsgemäss eine sehr individuelle Angelegenheit. Es lohnt sich in diesem Zusammenhang, Wissensdefizite in relevanten Bereichen zu identifizieren, ein entsprechend strukturiertes Dokument anzulegen und dieses systematisch und kontinuierlich mit Inhalten zu füllen. Das 0.Gebot und die Pflege von Beziehungen zu Personen mit einem Wissens- und Erfahrungsvorsprung in den gesuchten Themenfeldern sind dabei wichtige Helfer. Aber auch Projekte sind eine hervorragende Quelle für Wissen und Erfahrungen.