7.6 Projektmarketing

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

 

Das Projekt aktiv verkaufen!

Bedeutung

«Verkaufen» ist dabei ausschliesslich im positiven Sinn gemeint: die Durchsetzung von Konzepten und Lösungen, von denen der Projektleiter bzw. das Projektteam überzeugt ist. Diese Überzeugungsarbeit gilt dabei nicht nur dem Auftraggeber, sondern allen Personen und Kreisen, die in einer relevanten Beziehung zum Projekt stehen. Bei hyperWeb sind dies beispielsweise auch die Consultants sowie die Content Partner, die das Angebot in ihren Kontakten überzeugend vermitteln sollen. Beide Gruppen sollten nicht erst am Ende mit dem fertigen Produkt begrüsst werden.

Tipps

Einige Tipps, die beim Projektmarketing nützlich sein können:

  • Die Zusammensetzung des Projektsteuerungsteams – soweit möglich – im Sinne der Projektinteressen beeinflussen.
  • Mitglieder des Projekt-Lenkungsausschusses individuell schon vor der entscheidenden Sitzung kontaktieren und «gewinnen».
  • Den Auftraggeber intensiv für Überzeugungsarbeit gegenüber Benutzern oder Betroffenen einspannen.
  • Schlüsselanwender ermitteln und einbinden, zu Fürsprechern machen.
  • Sich immer wieder auf die wirklich tauglichen, wertmehrenden Funktionen besinnen.
  • Sich seriös auf Präsentationen vorbereiten (in Zusammenarbeit mit den Teammitgliedern).
  • Den Nutzen klar herausarbeiten und immer wieder kommunizieren.
  • Auf Ängste und Fragen bereitwillig und verständnisvoll eingehen.
  • Die Sprache des Anwenders sprechen.
  • Relevante Kreise mit schriftlichen Kurzinformationen bedienen, neugierig machen.
  • In persönlichen Kontakten laufend Image-Pflege betreiben.

Download Checkliste Projektmarketing.doc

An spezifischen Instrumenten des Projektmarketings seien die Projektzeitung bzw. der Newsletter, das Aufschalten einer Projekt-Website (intern, fallweise auch extern), klassische und elektronische Mailings, massgeschneiderte Projekt-Events – vom internen Workshop über Messen bis hin zum externen „Big Bang“ – sowie eine aktive Medienarbeit erwähnt. Auch heute noch nicht aus der Mode ist aber auch anschauliches gedrucktes Material, wie etwa ein ansprechender Projektflyer mit den wichtigsten Merkmalen und Vorteilen des Projekts bzw. des Projektresultats.

Auch die Projektzeitung – heute insb. über das Intranet – kann für einzelne Projekte durchaus eine wichtige Funktion erfüllen.

Ausserdem kann die Namensgebung für das Projekt bei Organisations- und Entwicklungsprojekten eine wichtige Marketing-Funktion übernehmen.

Die Meta-Regel

Die wichtigste Regel ist auch hier die «Meta-Botschaft»: Projektmarketing muss in jedem Projekt als unerlässliche Aufgabe des Projektleiters und des gesamten Projektteams erkannt und als solche - gemeinsam mit dem Stakeholder-Management - aktiv berarbeitet werden. Sie gehört in jeden Projektstrukturplan. Welche Massnahmen zur Anwendung gelangen, ist für jedes Projekt unterschiedlich.